ist seit 2003 Soloklarinettist der Bayerischen Staatsoper München und seit 2013 Professor für Bläserkammermusik an der Kunstuniversität Graz.
Nach frühen Stationen im Bundesjugendorchester und der Jungen Deutschen Philharmonie, entschied sich Markus Schön für ein Klarinettenstudium bei Hans-Dietrich Klaus, Hans Deinzer und Eduard Brunner. Nach dem Studium spielte er in zahlreichen renommierten Kammerorchestern, darunter die Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, das Scottish Chamber Orchestra und das Mahler Chamber Orchestra. Außerdem wirkte er bei den Symphonieorchestern des Bayerischen und Norddeutschen Rundfunks, dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, den Münchner Philharmonikern und dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam mit. Als Solist trat er mit großen Orchestern auf, u.a. mehrfach mit dem Bayerischen Staatsorchester unter Kent Nagano.
Bereits zu Studienzeiten entwickelte Markus Schön eine große Leidenschaft für Kammermusik. Zunächst im Bereich der Neuen Musik, begeistert er sich seit 2005 vor allem das Spiel der historischen Klarinetten. Neben „Vecchio legno“ ist er ebenfalls Gründungsmitglied des „Cellini-Quintetts“.
Franz Draxinger
Horn
wurde 1964 im niederbayerischen Waldkirchen geboren und ist seit 2007 stellvertretender Solohornist im Bayrischen Staatsorchester. Sein Horn-Studium absolvierte er bei Siegfried Hammer bei an der Münchner Musikhochschule. Gleichzeitig erhielt er Kammermusik-Unterricht bei Karl Kolbinger und Klavierunterricht bei Ansgar Janke. 1987 wurde er in das Münchner Rundfunkorchester engagiert, wo er ab 1994 stellvertretender Solohornist war. Mit Beginn der Spielzeit 2005/06 wechselte er zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, bevor er seine Stelle beim Bayrischen Staatsorchester antrat. Franz Draxinger widmet sich intensiv der Kammermusik. Als Mitglied des Arcis-Quintetts gewann er mehrere Preise, u.a. beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn, beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Tokio und beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München.
Lyndon Watts
Fagott
trat seine Solostelle bei den Münchner Philharmonikern an, als er 22 Jahre alt war. Der australische Fagottist spielte hier unter den Chefdirigenten Lorin Maazel, Christian Thielemann und James Levine, unter Ehrendirigent Zubin Mehta und vielen anderen namhaften Gastdirigenten und Gastsolisten. Nachdem er 1988 begonnen hatte Fagott zu lernen, wirkte er bereits von 1992 bis 1993 beim Sydney Symphony Orchestra als Aushilfe mit und gewann in Australien mehrere Preise. Anschließend studierte er Fagott bei Eberhard Marschall in München und historisches Fagott bei Alberto Grazzi in Verona. 2002 war er der erste australische Holzbläser, der in München beim Internationalen Wettbewerb der ARD einen Preis gewann. Lyndon Watts spielte als Solist mit verschiedenen europäischen und australischen Orchestern; mit dem historischen Fagott trat er mit vielen der führenden Orchester und Kammerensembles auf, die auf historische Aufführungspraxis spezialisiert sind. Er gibt regelmäßig Meisterkurse in Europa, Asien und Australien und unterrichtet historisches Fagott an der Hochschule für Musik und Theater in München. Seit 2005 hat er eine Professur an der Hochschule der Künste Bern inne. Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds leitete er dort ein Forschungsprojekt, in dem der weltweit erste Nachbau eines klassischen Fagotts nach Jean-Nicolas Savary le jeune entwickelt wurde – jenes Pariser Instrumentenbauers, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als „Stradivarius des Fagotts“ galt. 2014 erschien eine neue CD mit Weltersteinspielungen von Werken für das Savary-Basson.
Sebastian Kürzl
Klarinette
wurde in München geboren und spielt seit Beginn der Spielzeit 2014/2015 im Sinfonieorchester Wuppertal. Schon während der Schulzeit begann er am Richard-Strauss-Konservatorium in München Klarinette zu studieren. Nach dem Abitur studierte er Klarinette an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe und der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Sein erstes festes Engagement führte ihn von 2005–2010 zum Loh-Orchester Sondershausen.
Sebastian Kürzl spielt außerdem historische Klarinetten. In diesem Bereich erhält er bis heute wichtige Impulse aus der Zusammenarbeit mit dem Balthasar-Neumann-Ensemble von Thomas Hengelbrock. 2011 wurde er zudem von Teodor Currentzis in dessen Orchester „MusicAeterna“ nach Russland eingeladen, wo er seitdem an zahlreichen vielbeachteten CD-Produktionen mitgewirkt hat.
Markus Hauser
Horn
wurde in Salzburg geboren und ist seit 1997 Mitglied des Mozarteumorchesters Salzburg. Seinen ersten Hornunterricht erhielt er mit 11 Jahren beim damaligen Solohornisten des Mozarteumorchesters Salzburg, Alois Aigner. Ab 1992 studierte er bei Josef Mayr an der Universität Mozarteum Salzburg das Konzertfach Horn, das er mit Auszeichnung abschloss.
Neben seiner Arbeit im Mozarteumorchester Salzburg ist Markus Hauser Substitut der Camerata Salzburg sowie 2. Hornist in der Salzburger Kammerphilharmonie. Mit den Wiener Philharmonikern hatte er die Gelegenheit unter der Leitung von Kent Nagano und Lorin Maazel zu spielen. Seine Hinwendung zum Naturhorn führten ihn zur künstlerischen Zusammenarbeit mit der Wiener Akademie unter Martin Haselböck sowie dem Concentus Musicus unter Nikolaus Harnoncourt. Bis heute ist er als begeisterter Kammermusikpartner in diversen Ensembles zu hören.
Kathrin Lazar
Fagott
hält seit 2013 einen Lehrauftrag für historische Fagottinstrumente an der Hochschule für Musik Trossingen inne. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main Blockflöte bei Michael Schneider und historische Fagottinstrumente bei Christian Beuse. Danach vertiefte sie ihre Studien am Koninklijk Conservatorium in Den Haag im Fach Blockflöte bei Peter van Heyghen und Dorothea Winter sowie im Fach Barockfagott bei Donna Agrell. Heute konzertiert sie mit zahlreichen Ensembles, darunter der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Balthasar- Neumann-Ensemble, Cantus Cölln, der Hofkapelle München, Elbipolis und dem Ensemble Les Passions de l`Ame. Vielfach ist sie auch als Solistin zu hören. Katrin Lazar ist Gründungsmitglied des Ensembles Barocksolisten München.